Wesentlichkeitsanalyse im Rahmen der ESG-Berichterstattung | Online-Fachseminar

Direkt zur Online-Anmeldung Die Wesentlichkeitsanalyse hat eine zentrale Bedeutung bei der Bestimmung der Inhalte eines Nachhaltigkeitsberichts, der spätestens ab 2025 von allen großen Kapitalgesellschaften zu erstellen ist. Gemäß CSRD/ESRS ist zur Bestimmung der wesentlichen, berichtspflichtigen Themen (Auswirkungen, Risiken und Chancen) ein umfassender Prozess zu beachten. So sind aus einem Katalog von mindestens 92 Themen unternehmensindividuell...

€290,00

Projektmanagement mit Nachhaltigkeitswirkung | Online-Fachseminar

Direkt zur Online-Anmeldung Veränderungen werden in Unternehmen meist in Form von Projekten umgesetzt: z.B. die Optimierung von Prozessen, die Entwicklung neuer Produkte oder bauliche Erweiterungen. Klassische Kriterien, die im Projektmanagement geplant und gesteuert werden, sind Qualität, Zeit und Kosten. Ökologie und Soziales dagegen werden selten aktiv mit bedacht. Dabei spielt Nachhaltigkeit in Unternehmen eine immer...

290,00€

Nachhaltigkeitsberichterstattung mit dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)

Direkt zur Online-Anmeldung Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) ist ein kostenfreies und anwenderfreundliches Einstiegsinstrument für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, mit dem Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsstrategie gezielt weiterentwickeln können. Auch berichtspflichtige Unternehmen können dieses Tool zur Erstellung eines CSRD-konformen Berichts nutzen. In diesem Online-Kurzworkshop zeigt Dr. Therese Kirsch von pfadwechsel – Agentur für nachhaltigen Wandel, wie der DNK angewendet werden...

Infoveranstaltung zum Nachhaltigkeitscheck der FH Münster

Mittelständische Unternehmen im Münsterland stehen vor der Herausforderung, nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln und dabei wettbewerbsfähig zu bleiben. Häufig ist es jedoch herausfordernd, die richtigen Ansatzpunkte zu finden. In dieser Veranstaltung informieren wir zum Nachhaltigkeitscheck, der an der FH Münster entwickelt wurde und Ihnen die passende Unterstützung bietet. Der Nachhaltigkeitscheck ist ein Tool zur Selbstbewertung, basierend...

Gemeinwohlökonomie als strategischer Ansatz für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und sinnorientierte Führung

Direkt zur Online-Anmeldung Die Gemeinwohl-Ökonomie bietet einen strategischen Ansatz für eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsbetrachtung. Im Mittelpunkt steht die Ausrichtung an Werten, mit denen die Transformation des Unternehmens vorangebracht werden kann. In dieser Online-Veranstaltung stellt der Experte Tobias Daur das Modell der Gemeinwohl-Ökonomie vor und zeigt Wege und Instrumente für eine erfolgreiche Entwicklung und Implementierung. Christian Schulze-Dieckhoff,...

Circular Economy: Mehrwert durch Circular Design

Direkt zur Online-Anmeldung Wie lässt sich eine Circular Economy, also Kreislaufwirtschaft, erfolgreich umsetzen? Und wie kann Circular Design wirtschaftlich gestaltet werden? Birgitt Helms und Ines Heydn von der Effizienzagentur NRW geben einen Einblick in die Grundlagen der Kreislaufwirtschaft und zeigen anhand von Praxisbeispielen, wie Unternehmen durch Circular Design wirtschaftliche Vorteile erzielen können. Die CIRCO-Methode liefert...

Biodiversität im Unternehmen: Gesetzliche Vorgaben und praxisnahe Lösungen für KMU

Direkt zur Online-Anmeldung Biodiversität ist eine wesentliche Grundlage menschlichen Wohlergehens und beeinflusst zahlreiche unternehmensrelevante Prozesse. Unternehmen profitieren von natürlichen Ressourcen und haben gleichzeitig einen erheblichen Einfluss auf die biologische Vielfalt. Weltweit und auch hierzulande ist ein Rückgang der Biodiversität zu verzeichnen. Mit geeigneten Maßnahmen, wie der naturnahen Gestaltung der Unternehmensliegenschaften, können Firmen den Schutz der...

Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln: So gelingt der Einstieg für kleine und mittlere Unternehmen

Von der Pflicht zur Chance: Warum KMU von einer klaren Nachhaltigkeitsstrategie profitieren Auch ohne unmittelbare CSRD-Pflicht steigt der Druck auf kleine und mittlere Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten offen zu legen. Finanzinstitute, Kunden und Investoren erwarten bereits heute glaubwürdige und belastbare Informationen. Wer strategisch vorgeht, kann nicht nur Risiken begegnen, sondern auch neue Chancen nutzen. Eine fundierte...

KlimaFrühstück: Klimaresilienz für Unternehmen – Betroffenheit

Extremwetterereignisse wie Hitzewellen, Starkregen oder Überschwemmungen sind längst kein fernes Szenario mehr – auch Unternehmen im Kreis Coesfeld sind den Folgen des Klimawandels ausgesetzt. Diese Risiken treten nicht nur vor der eigenen Haustür auf. Unerwartete Produktionsausfälle bei Zulieferern oder Transportengpässe durch Naturkatastrophen weltweit können Lieferketten stören und damit ungeahnte Auswirkungen auf hiesige Betriebe haben. Umso...

Workshop: Sustainable Engineering – Langlebigkeit & Reparierbarkeit gezielt verbessern

Nachhaltige Technik beginnt bei der Produktgestaltung: Langlebigkeit und Reparierbarkeit sind entscheidende Hebel, um ökologische und ökonomische Potenziale zu vereinen. Im kommenden Workshop der Innovationsgruppe Sustainable Engineering des Projekts Sustainable Innovation Münsterland widmen wir uns genau diesen Themen – praxisnah, partizipativ und mit wissenschaftlicher Fundierung. Arbeiten Sie gemeinsam mit uns an der nachhaltigen Optimierung Ihrer Produkte: Mit der MET-Matrix als Bewertungsverfahren analysieren wir die...

Infoveranstaltung zum Nachhaltigkeitscheck der FH Münster

Mittelständische Unternehmen im Münsterland stehen vor der Herausforderung, nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln und dabei wettbewerbsfähig zu bleiben. Häufig ist es jedoch herausfordernd, die richtigen Ansatzpunkte zu finden. In dieser Veranstaltung informieren wir zum Nachhaltigkeitscheck, der an der FH Münster entwickelt wurde und Ihnen die passende Unterstützung bietet. Der Nachhaltigkeitscheck ist ein Tool zur Selbstbewertung, basierend...

KlimaFrühstück: Klimaresilienz für Unternehmen – Best Practices

Extremwetterereignisse wie Hitzewellen, Starkregen oder Überschwemmungen sind längst kein fernes Szenario mehr – auch Unternehmen im Kreis Coesfeld sind den Folgen des Klimawandels ausgesetzt. Diese Risiken treten nicht nur vor der eigenen Haustür auf. Unerwartete Produktionsausfälle bei Zulieferern oder Transportengpässe durch Naturkatastrophen weltweit können Lieferketten stören und damit ungeahnte Auswirkungen auf hiesige Betriebe haben. Umso...